Logo Labor Publisher

Alkalische Phosphatase-Isoenzyme(U)

AP 
Stand vom 22.03.2005
Bezeichnung Alkalische Phosphatase-Isoenzyme
Synonyme AP
Zuordnungen Klinische Chemie, Enzyme/Substrate
Parameter Bestimmung der
Gesamt-AP
Darm-AP-Isoenzym
Leber-AP-Isoenzym
Knochen-AP-Isoenzym
Leber-AP-Makroenzym
Probenmaterial 2 ml Serum
Abnahmehinweise Blutentnahme am nüchternen Patienten (12 h Nahrungskarenz)
Probentransport Postversand möglich
Klinische Indikationen Differenzierung einer erhöhten Alkalische Phosphatase bei unklarem Krankheitsbild
Methode ELPHO
Ansatztage täglich Mo.-Fr.
Referenzbereiche s. Befundbericht
Beurteilung Darm-AP-Isoenzym erhöht:
Blutgruppe B und 0, chronische Hämodialyse, entzündliche Dünndarmerkrankungen, Cholestase

Leber-AP-Isoenzym erhöht:
Hepatozelluläre Schädigung unterschiedlicher Genese

Knochen-AP-Isoenzym erhöht:
Wachstumsphasen, Osteomyelitis, Hyperparathyreoidismus, Fraktur, Osteomalazie, Rachitis, Knochenmetastasen, Osteosarkom, Myelom, M. Paget.

Plazentar-AP-Isoenzym erhöht:
siehe hPLAP

Hinweise zum Leistungsverzeichnis

Die angegebenen Referenzbereiche sind ggf. von der verwendeten Untersuchungsmethode abhängig und können daher nur zur Orientierung dienen. Die Angaben zu klinischen Indikationen, Beurteilungen und Bemerkungen beziehen sich auf wichtige Informationen zur jeweiligen Laboruntersuchung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner. 

(N), (U), (W) = Die im Leistungsverzeichnis mit W (Weiterleitung) gekennzeichneten Untersuchungen werden von Laboratorien des Laborverbundes für Medizinische Diagnostik, die mit U (Unterauftrag) gekennzeichneten Untersuchungen werden von anderen Laboratorien durchgeführt und gegebenenfalls auch abgerechnet. Mit N werden alle Leistungen gekennzeichnet, die noch nicht akkreditiert sind.