Stand vom | 14.11.2005 |
Bezeichnung | Kupfer im Lebergewebe |
Zuordnungen | Klinische Chemie |
Parameter | zusätzlich sinnvoll: Coeruloplasmin Kupfer Kupfer im Urin |
Probenmaterial | Leber-Stanzbiopsie, nativ, ohne Zusätze |
Probentransport | Botendienst empfohlen. Bei Postversand unbedingt einen wattierten Umschlag verwenden! |
Klinische Indikationen | Weitere Untersuchung bei Verdacht auf Morbus Wilson |
Methode | ICP-MS |
Ansatztage | täglich Mo.-So. |
Referenzbereiche | unauffällig: < 100 μg/g Lebergewebe M. Wilson: > 250 μg/g Lebergewebe |
Beurteilung | Der beim Morbus Wilson vorhandene Kupfertransportdefekt führt zu einer Überladung des Zytoplasmas der Leberzelle mit Kupfer mit vermindertem Einbau des Kupfers in das Apocoeruloplasmin. Dieses wird normal gebildet. |
Die angegebenen Referenzbereiche sind ggf. von der verwendeten Untersuchungsmethode abhängig und können daher nur zur Orientierung dienen. Die Angaben zu klinischen Indikationen, Beurteilungen und Bemerkungen beziehen sich auf wichtige Informationen zur jeweiligen Laboruntersuchung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.
(N), (U), (W) = Die im Leistungsverzeichnis mit W (Weiterleitung) gekennzeichneten Untersuchungen werden von Laboratorien des Laborverbundes für Medizinische Diagnostik, die mit U (Unterauftrag) gekennzeichneten Untersuchungen werden von anderen Laboratorien durchgeführt und gegebenenfalls auch abgerechnet. Mit N werden alle Leistungen gekennzeichnet, die noch nicht akkreditiert sind.