Stand vom | 17.10.2014 |
Bezeichnung | Treponema pallidum-Antikörper (IgM-Westernblot) |
Synonyme | Lues-Bestätigung, Syphilis |
Zuordnungen | Mikrobiologie, Infektionsserologie |
Probenmaterial | 1 ml Serum |
Probentransport | Postversand möglich |
Klinische Indikationen | Bestätigung eines reaktiven Lues-Suchtests (bei GKV-Patienten einmal im Krankheitsfall) |
Methode | IB |
Ansatztage | täglich Mo.-Fr. |
Referenzbereiche | s. Befundbericht |
Beurteilung | Der spezifische Nachweis von T. pallidum-IgM-Antiköpern ist ein Indikator für die Behandlungsbedürftigkeit der Lues. Nach erfolgreicher Therapie können IgM-Antikörper im Einzelfall länger als 12 Monate nachweisbar bleiben, üblicherweise kommt es zu einem Verschwinden der IgM-Ak innerhalb von 3-12 Monaten. |
Die angegebenen Referenzbereiche sind ggf. von der verwendeten Untersuchungsmethode abhängig und können daher nur zur Orientierung dienen. Die Angaben zu klinischen Indikationen, Beurteilungen und Bemerkungen beziehen sich auf wichtige Informationen zur jeweiligen Laboruntersuchung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.
(N), (U), (W) = Die im Leistungsverzeichnis mit W (Weiterleitung) gekennzeichneten Untersuchungen werden von Laboratorien des Laborverbundes für Medizinische Diagnostik, die mit U (Unterauftrag) gekennzeichneten Untersuchungen werden von anderen Laboratorien durchgeführt und gegebenenfalls auch abgerechnet. Mit N werden alle Leistungen gekennzeichnet, die noch nicht akkreditiert sind.