Stand vom | 28.09.2015 |
Bezeichnung | Trizyklische Antidepressiva im Urin |
Synonyme | qualitativer Medikamentennachweis |
Zuordnungen | Medikamentennachweis |
Parameter | Erfasst werden: Amitriptylin, Citalopram, Clomipramin, Desipramin, Dibenzepin, Doxepin, Fluoxetin, Fluvocamin, Imipramin, Maprotilin, Mianserin, Mirtazapin, Nortriptylin, Sertralin, Trimipramin |
Probenmaterial | 1 ml Serum 10 ml Urin |
Abnahmehinweise | ggf. Probennahme überwachen |
Probentransport | Postversand möglich, Botendienst empfohlen |
Klinische Indikationen | Suchtest zum Nachweis des Gebrauchs von trizyklischen Antidepressiva |
Methode | CEDIA |
Ansatztage | täglich Mo.-Fr. |
Referenzbereiche | Cut off-Wert: 300 ng/ml |
Beurteilung | Zur Kontrolle einer möglichen "Urinverfälschung" durch den Probanden werden in jedem Urin das Kreatinin, der pH-Wert und die Enzymaktivität ("Probenintegrität") untersucht. Konzentrationen oberhalb des Cut off-Wertes werden vom Screening-Test erfasst. Ein reaktiver Screening-Test sollte zum Nachweis der Einzelsubstanzen durch ein quantitatives Verfahren (chromatographisch) bestätigt werden. |
Bemerkungen | Tricyclische Antidepressiva ("TCA") |
Die angegebenen Referenzbereiche sind ggf. von der verwendeten Untersuchungsmethode abhängig und können daher nur zur Orientierung dienen. Die Angaben zu klinischen Indikationen, Beurteilungen und Bemerkungen beziehen sich auf wichtige Informationen zur jeweiligen Laboruntersuchung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.
(N), (U), (W) = Die im Leistungsverzeichnis mit W (Weiterleitung) gekennzeichneten Untersuchungen werden von Laboratorien des Laborverbundes für Medizinische Diagnostik, die mit U (Unterauftrag) gekennzeichneten Untersuchungen werden von anderen Laboratorien durchgeführt und gegebenenfalls auch abgerechnet. Mit N werden alle Leistungen gekennzeichnet, die noch nicht akkreditiert sind.